Leider ist der Eintrag nur auf English verfügbar.

Network for Medieval Studies • Netzwerk für Mittelalterstudien
Nach dem Studium der Geschichte, Evangelischen Theologie und Latein an der Universität Bielefeld (1999-2005), hat sie in Bielefeld, London und Frankfurt promoviert. Sie hat ihre Dissertation 2010 abgeschlossen (Projekt-Titel: „Virtus. Zur Semantik eines politischen Konzepts von Augustinus bis Johannes von Salisbury“).
Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Historischen Semantik, der Neuen Politikgeschichte und der Geschichte des frühen Mittelalters. In Vorbereitung befindet sich ein neues Projekt zur Modellierung von sozialem Wandel durch das Recht im späteren Mittelalter.
Silke ist außerdem Mitglied einer Forschergruppe im Bereich der Digital Humanities.
Weitere Informationen: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/sschwandt/
Studium der Fächer Geschichte und Französisch an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (1997-1999), am Jesus College der Oxford University (UK) (1999-2000) und an der Humboldt-Universität zu Berlin (2000-2004). Stipendiatin des Evangelischen Studienwerks Villigst (1999-2004). Studienabschluss: 1. Staatsexamen für das Gymnasiallehramt (2004).
Koordinatorin des DFG-Schwerpunktprogramms 1173 „Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter“ (2005-2008). Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung (2008-2010). Dissertation zum Thema: „Vom Geschehen zum Ereignis. Dominikanische Erzählungen über den ‚Mongolensturm‘ und den ‚Fall Konstantinopels‘ im Vergleich“.
Seit September 2008 assoziiertes Mitglied des Universitären Forschungsschwerpunkts (UFSP) Asien und Europa der Universität Zürich. Seit Juli 2010 Oberassistentin am Historischen Seminar, Zürich.
»»» http://www.hist.uzh.ch/ueberuns/oberassistenten/schiel.html